Carsten Krieger - Fotoscout: Irland fotografieren
Der Fotoreiseführer zur Grünen Insel
Inhalt:
Dieses Buch von Carsten Krieger - Fotoscout: Irland fotografieren* aus dem dpunkt.Verlag ist der neuste Zugang der verlagseigenen Fotoscout – Serie.
Foto - Scouting
Dabei handelt es sich um Reiseführer speziell für Fotografen. Die einzelnen Ziele werden weniger unter touristischen Aspekten, dafür mehr unter fotografischen Aspekten beleuchtet.
Beim Scouting in der Fotografie handelt es sich inhaltlich um den vorherigen Besuch einer Foto -Location zum Zwecke der Vorbereitung der eigentlichen Bild-Aufnahme. Alles Wissenswerte soll im Vorhinein in Erfahrung gebracht werden, sodass das Shooting reibungslos verlaufen kann: Wann und wie kommt man am besten zum Aufnahmeort, wo kann man parken, was ist zu beachten. Welche Motive sind vor Ort zu finden, zu welchen Zeiten herrscht welches Licht und welches Fotoequipment wird benötigt, …
Der Autor
Hier hat sich Carsten Krieger die ganze Insel Irland zum Ziel genommen und dabei ist ein kompaktes, aber wirklich umfangreiches Buch mit 360 Seiten herausgekommen.
Der Autor ist, wie der Name bereits andeutet, ein deutscher Profifotograf, der im Jahre 2002 von seiner deutschen Heimat dauerhaft nach Irland gezogen ist. Im Jahr 2006 veröffentlichte er dort sein erstes Buch und spätestens mit seiner zweiten Veröffentlichung im Jahr 2009 gilt er als einer der führenden Landschaftsfotografen Irlands. Mittlerweile arbeitet er an seiner neunzehnten eigenen Buchveröffentlichung und ist einer der Fotografen mit den meisten Bildabdrucken in anderen Veröffentlichungen.
Er ist ein echter und gefragter Kenner der irländischen Insel, was man den im Buch abgedruckten Bildern auch ansieht.
Das Buch
Die ersten 22 Seiten dieses Buchs bieten als einführendes Kapitel Informationen zur Reiseplanung, speziell zur Anreise, einer optimalen Unterkunftswahl, weiteren Wetter- und Reiseinformationen, und dann zum Thema Irland fotografieren: welche Motive sind in den verschiedenen Regionen zu erwarten, welche Angaben zu den Foto-Locations und zu den gezeigten Fotos sind im Buch enthalten.
In den weiteren Kapiteln finden sich anschließend 136 einzelne Fotospots, die Carsten Krieger sinnvollerweise zunächst mittels Tourenvorschläge in die einzelnen Regionen Irlands aufgeteilt: die Ostküste rund um die Hauptstadt Dublin, die Midlands (die Mitte Irlands), die weniger urbane Westküste und ein letztes Kapitel über Nordirland, das nicht zur Europäischen Union, sondern zu Großbritannien gehört.
Zu allen Regionen und Foto-Locations finden sich Übersichtskarten, Empfehlungen der als Tour-Standort geeigneten nahe gelegenen Städte, den jeweiligen Entfernungen und den geeignetsten Jahreszeiten. Zum Auffinden der jeweiligen Foto-Spots sind genaue GPS-Koordinaten und zusätzlich solche für Parkmöglichkeit abgedruckt, sodass man die Ziele kaum verfehlen kann. Oft sind zusätzliche QR-Codes vorhanden, der Leser kann sich bei Interesse mit einem Smartphone und einer passenden App zum Scannen direkt auf passende Webseiten zur weiteren Information weiterleiten lassen.
Die einzelnen Foto-Spots sind im Buch liebevoll auf meistens einer Doppelseite beschrieben.
Natürlich lassen sich nicht alle touristischen Informationen auf diesem Platz unterbringen, dazu wird man bei Bedarf einen zusätzlichen Touristenführer benötigen oder den angegebenen Links folgen müssen. Aber die für einen Fotografen wichtigen und in anderen Werken nicht zu findenden Informationen sind hier vorhanden: was ist die beste Tages- bzw. Jahreszeit für diesen Foto-Spot, gibt es fotografische Besonderheiten, was einen Foto-Standort, die Perspektive oder das Equipment angeht. Wie lassen sich einzelne Landschaftselemente vor Ort ansprechend in das eigene Bild einbauen und weitere ähnliche Tipps.
Wenn man sich die Beispielfotos des Autors anschaut, kann man aus diesen alleine schon viel für eigene künftige Aufnahmen ableiten. Sie drücken auch indirekt Kriegers hohen Aufwand für diese aus; fast alle Bilder sind bei optimalem Licht, zu einer perfekten Tageszeit gemacht. Der Kenner weiß, dass im ersten Anlauf, wenn überhaupt, nur ein bis zwei Fotospots pro Tag möglich sind. Man darf vermuten, dass die gedruckten Bilder eine Auslese von wiederholten Ortsbesuchen und mehreren Jahren darstellt.
Der Verlags-Bonus:
Der Verlag bietet dem Käufer dieses gedruckten Buchs einen (fast) kostenlosen Bonus:
Die für dpunkt.plus - Mitglieder kostenlose digitale Buchversion als PDF-Download beinhaltet das komplette Manuskript mit 190 Fotospots auf rund 500 Seiten. Als dpunkt.plus - Mitglied bekommt man für eine einmalige Gebühr von 9,90 Euro für ein Jahr Zugriff auf maximal zehn digitale Buchkopien zum Download. Voraussetzung ist, dass es für das jeweilige Buch eine solche Kopie im Bestand gibt (was auf der Verlagsseite vorher überprüfbar ist) und dass man das Buch vorher als gedruckte Version gekauft hat. Der letzte genannte Punkt wird vor dem Download auf der Verlagsseite durch eine Abfrage von bestimmten Fragen zum Buch verifiziert.
Bevor sich ein Leser wieder beschwert, dass das „Geldschneiderei“ sei, möchte ich anmerken, das gedruckte Buch mit 360 Seiten schon an die Belastungsgrenze einer haltbaren Bindung geht. Ultradicke Taschenbücher mit 500 Seiten biegen sich ganz leicht auf und dieses Buch soll zudem noch so kompakt sein, das es mit auf Reise gehen kann. Das noch umfangreichere PDF kann man ja auf seinem Smartphone oder Tablet zusätzlich mitnehmen. Ich finde, das ist ein toller Verlagsservice.
Fazit:
Dieses Buch zeigt eindrücklich die Vielfalt und Schönheit der Insel Irland.
Nicht nur die typischen Landschaftsbilder mit grünen Hügeln und Cottage-Ruinen werden hier gezeigt, es findet sich der ganze Kontrast der Landschaft vom urbanen Osten über die flachen Midlands zum wilderen Westen. Tolle Seelandschaften, Makros, Gebirgsbildern, pittoreske Schlösser wie das Belfast Castle oder ganz winzige rustikale Cottages gibt es hier zu entdecken.
Die Fotos im Buch finde ich durchgehend sehr ansprechend und könnte mir vorstellen, fast jedes davon groß aufgezogen an eine Wand zu hängen.
Auch beim Text habe ich das Gefühl, dass hier ein Ortskenner sein Möglichstes für den Leser offenbart und dabei keine Geheimtipps zurückhält. Die Beschreibungen sind sehr hilfreich und auch realistisch, wie z.B. die Feststellung, dass man alleine eine ganze Woche benötigt, um nur die Halbinseln im Südwesten zu besuchen. Ich habe schon einen Teil der Locations selbst besucht und noch einige neue Anregungen für mich entnehmen können.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen.
Ich halte es für eine sehr gute Möglichkeit zur Reisevorbereitung, sei es zur allgemeinen Inspiration oder konkreten Planung. Auch wer Irland noch nicht kennt, sollte hier mal einen Blick riskieren!
Insgesamt ein hilfreicher Reiseführer und ein toller „Mini“-Bildband; er zeigt die Schönheit und Vielfalt Irlands und macht Lust auf einen Besuch!
Buchdaten:
Format: | Taschenbuch |
ca. Maße cm (BxLxT): | 21 x 14 x 2 |
Seitenanzahl: | 360 |
ca. Gewicht: | 630 g. |
Autor(en): | Carsten Krieger |
Verlag: | dpunkt |
Auflage: | 1 |
Erschienen am: | 14.06.2019 |
ISBN: | 9783864906008 |
Preis in (D): | 26,90 € |
Links:
Carsten Krieger - Fotoscout: Irland fotografieren*
*
Link: Carsten Krieger - Homepage
Link: dpunkt.Verlag - Homepage
* Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen; Link: weitere Infos dazu
Tags: Reiseführer, 2019, Buchvorstellung, Buchreview, Deutsch, Rezension, Reise, dpunkt Verlag, d-punkt Verlag, Reisefotografie, Naturfotografie, Landschaftsfotografie, Fotobuch, Buch, Literatur, Fotografie